Potrait vom Harfenbauer Pepe Weissgerber
Meine Tochter soll für die Schule eine längere Arbeit zu Ihrem Thema Harfe schreiben und ich habe das genutzt um ein Portrait vom Harfenbauer Pepe Weissgerber zu machen. Wenn man etwas über eine Harfe schreiben möchte, sollte man sich auch den Entstehungsprozess anschauen. Also auf nach Witzenhausen!
Pepe – ein Portrait in der Werkstatt
Pepe Weissgerber ist ein renommierter deutscher Harfenbauer, der für seine handgefertigten Harfen aus ausgewählten Edel- und Tonhölzern bekannt ist. Ursprünglich betrieb er seine Werkstatt in Berlin-Lichtenberg, wo er edle Einzelstücke nach historischem Vorbild fertigte. Im Jahr 2022 verlegte er seine Werkstatt nach Unterrieden bei Witzenhausen in die Nähe von Kassel. Seine Instrumente sind bei Musikern wegen ihrer Qualität und des handwerklichen Könnens sehr geschätzt.
Harfenbau
Der Bau einer Hakenharfe beginnt mit der sorgfältigen Auswahl des Holzes. Für den Resonanzkörper verwendet man meist leichte, klangvolle Fichte, während Hals und Säule aus stabilem Hartholz wie Ahorn oder Nussbaum gefertigt werden. Das Holz wird auf die spezifische Größe und Form der Harfe zugeschnitten, wobei der Resonanzkörper in seiner charakteristischen Tropfenform verleimt und mit feinen Schalllöchern versehen wird, um den Klang optimal nach außen zu tragen.
Der Hals und die Säule bilden das stabile Gerüst der Harfe und müssen der enormen Saitenspannung standhalten, die bis zu 900 Kilogramm betragen kann. Präzision ist hier entscheidend, denn die Position der Saitenhalter und Haken bestimmt die Spielbarkeit und Klangflexibilität der Harfe. Die Haken erlauben es, die Stimmung einzelner Saiten halbtonweise zu verändern – eine Funktion, die präzise Montage erfordert.
Sind alle Teile fertig, werden sie zu einer Einheit verbunden. Danach werden die Saiten aufgezogen und die Harfe langsam eingestimmt, wobei das Holz sich allmählich an die Spannung anpasst. Abschließend wird das Instrument geschliffen, geölt oder lackiert, um das Holz zu schützen und seine natürliche Schönheit zu betonen. Nach einigen Wochen des Einspielens ist die Hakenharfe bereit, mit ihrem warmen, facettenreichen Klang Musiker und Zuhörer gleichermaßen zu verzaubern.
Wir durfen in die Werkstatt schauen und allerhand Fragen stellen. Es war ein spannender und lehrreicher Tag. Vielen Dank Pepe!
Super Reportage, hab viel gelernt. Bilder wie immer 1a!
Vielen Dank, liebe Michaela!
Ja, das hat auch wirklich viel Freude bereitet. Die ganze Tour, die Erläuterungen und natürlich auch das Fotografieren!