Professionelle Bewerbungsfotos
Der Gedanke, sich bewerben zu müssen, zieht bei den meistens Bewerbern Fragen nach sich. Wie gestaltest Du Deinen Lebenslauf optimal, um Deinem fachlichen Können gerecht zu werden? Wie präsentierst Du Dich auf dem Bewerbungsfoto: seriös oder entspannt, gestylt oder im Bürodress?
Welchen Einfluss haben Bewerbungsfotos überhaupt auf die Stellenvergabe? Verlangt die Branche, in der Du Dich bewerben möchtest, zum Berufsfeld passende Bewerbungsfotos? Solche Fragen wollen beantwortet werden.
Die Bedeutung professioneller Bewerbungsfotos
Professionelle Bewerbungsfotos sollten einen Bewerber oder eine Bewerberin von ihrer besten Seite zeigen.
Doch nicht jeder Mensch steht gerne vor einer Kamera. In einem so entscheidenden Lebensabschnitt ist die Professionalität des Fotografen unabdingbar. Fakt ist: Wer in professionelle Bewerbungsfotos investiert, investiert damit in seine berufliche Zukunft.
Erfahrungsgemäß sortieren viele Personalchefs die eingetroffenen Bewerbungsmappen nach Augenschein und Sympathiewerten. Das Bewerbungsfoto spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die gesamte Aufmachung der Bewerbungsunterlagen. Wenige Sekunden entscheiden oft über Interesse oder Desinteresse an einem Bewerber.
In zweiter Instanz werden die Details im Lebenslauf und die beruflichen Qualifikationen einer sorgfältigen Prüfung unterzogen. Doch zu diesem Zeitpunkt hat der Personalchef bereits ein Bild von Dir im Kopf. Ob er dieses angesichts Deiner Bewerbungsunterlagen revidiert, ergänzt oder bestätigt sieht, ist entscheidend.
Ohne professionelle Bewerbungsfotos kein Erfolg?
Wenn Du Deinen Bewerbungsunterlagen ein symapthisches Gesicht verleihen möchtest, sind zwei wichtige Grundregeln zu beachten: Deine Persönlichkeit sollte in den Aufnahmen erkennbar sein – und das Bewerbungsfoto sollte zur Unternehmenskultur passen.
Beachtung verdienen auch die folgenden Punkte:
- Um exzellente Bewerbungsfotos herzustellen, braucht es viel Berufserfahrung. Der Fotograf sollte sein fotografisches Handwerk verstehen und die Aufnahmen am Rechner vervollkommnen, ohne sie zu verfremden.
- Überzeugende Bewerbungsfotos erfordern einiges an Kreativität. Das beinhaltet die geschickte Arbeit mit Licht und Schatteneffekten ebenso, wie das Ausprobieren verschiedener Perspektiven oder den Wechsel des Outfits beim Bewerber.
- Als erfahrener Profi fungiert ein Fotograf gelegentlich auch als Stylingberater. Weniger ist bei Bewerbungsfotos oft mehr. Um Eindruck zu hinterlassen, sollte sich niemand verstellen. Natürlichkeit und persönliche Ausstrahlung sind gefragt.
- Ein Fotograf benötigt viel Einfühlungsvermögen, um die Bewerbern/den Bewerber optimal auf das Shooting vorzubereiten. Entspannte, aber dennoch konzentrierte Bewerber kann er gekonnt in Szene setzen.
- Auch bei Bewerbungsfotos macht die Leidenschaft des Fotografen den Unterschied. Routine ist der Feind jedes Bildkünstlers. Bewerbungsfotos sollten die Professionalität des Fotografen und seine Leidenschaft für gute Bilder widerspiegeln.
Dass der Fotograf Deiner Wahl den Preis und die Dauer des Shootings vorab mit Dir bespricht, und die endgültige Bildauswahl mit Dir gemeinsam trifft, spricht ebenfalls für ihn.
Du möchtest wissen, wer als Profi bei Deinen Bewerbungsfotos hinter der Kamera steht? Ich bin auf der einen Seite Fotograf mit Leib und Seele. Schon mit acht Jahren entwickelte ich in der Dunkelkammer eigene Bilder.
Auf der anderen Seite bringe ich etwas sehr Wertvolles mit: Ich stand einmal auf der Seite der Personaler. Daher habe ich viele Bewerbungsfotos zu sehen bekommen. Ich erinnere mich, wie diese auf mich gewirkt haben. Daher weiß ich: Der erste Eindruck ist entscheidend.